Skip to content
18 min read

VoIP-Terminierung für den Großhandel: Grundlagen und Funktionsweise

Featured Image

Stehen Ihre Margen unter Druck? Verlangen Ihre Kunden höchste Qualität zu immer wettbewerbsfähigeren Preisen? Als VoIP-Betreiber kennen Sie diese tägliche Herausforderung. Die Lösung liegt in der strategischen Optimierung Ihrer Wholesale-Beschaffungskette.

Der Markt explodiert förmlich: Heute hat der internationale Markt für Grosshandels-Sprachbetreiber bereits die Marke von 44,4 Milliarden US-Dollar überschritten und ist auf dem besten Weg, bis 2025 50,2 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Laut Research Nester wird dieser Markt bis 2037 sogar 196,5 Milliarden US-Dollar erreichen – ein Wachstum von 13,2 % jährlich.

Warum sollten Sie als VoIP-Betreiber dieses explosive Wachstum interessieren? Mehr Nachfrage bedeutet mehr Chancen, aber auch härtere Konkurrenz. Während manche Betreiber ihre Terminierungskosten um bis zu 40 % senken und Premium-Qualität durch erstklassige Routen garantieren, kämpfen andere noch mit veralteten Beschaffungsstrategien.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie nicht nur die Grundlagen, sondern auch die detaillierte Funktionsweise der Wholesale-Sprachterminierung und wie Sie Partnerschaften strukturieren, die Ihren Betrieb transformieren.

 

 

Was ist Wholesale Sprachterminierung, und wie funktioniert es?

Wholesale Sprachterminierung ist ein essenzieller Bereich der Telekommunikation, bei dem Sprachanrufe von einem Anbieter zum nächsten weitergeleitet werden, bis sie den Endkunden erreichen. 

Dieser Dienst ermöglicht weltweite Ferngespräche und setzt die Zusammenarbeit mehrerer Betreiber voraus, um stabile und hochwertige Verbindungen sicherzustellen. 

Betreiber können Kapazitäten anderer Anbieter nutzen, um Anrufe effizient und kostengünstig zuzustellen. Dadurch wird nicht nur globale Kommunikation möglich, sondern Unternehmen profitieren auch von optimierten, preiswerten Lösungen für ihre Sprachdienste. 

Detaillierte technische Hintergründe finden Sie in unserem Artikel über die Funktionsweise von Wholesale-Sprachterminierung.

 

Technologien für die Sprachzustellung auf der Vorleistungsebene

Die Anrufzustellung auf der Großkundenebene wird durch eine Reihe fortschrittlicher Technologien unterstützt. Zu diesen Technologien gehören:

1. Sprachübertragung über das Internetprotokoll (VoIP)

VoIP ist für Wholesale-Betreiber weit mehr als nur Kostenvorteil – es steht für Flexibilität, Steuerbarkeit und hohe Skalierung beim Handling grosser Traffic-Volumen. 

Sie können dynamisch in Echtzeit routen, Qualitätsparameter fein justieren und Märkte schnell erschliessen, ohne neue Hardware aufbauen zu müssen. Smarte Integration in Ihre vorhandenen Systeme ist Standard. 

Für detaillierte Einblicke und praktische Tipps empfehlen wir den Blogpost VoIP (Voice over IP): Ein umfassender Leitfaden.

 

Infografik: Internationaler Markt für Wholesale-Voice-Dienste 2024-2037.

 

 

 2. Session Initiation Protocol (SIP)

SIP ist das zentrale Protokoll, das Ihre Sprach-, Video- und Messaging-Sitzungen über IP steuert. Es sorgt für flexible Anrufsteuerung, Routing, Weiterleitung und Konferenzen – ideal für skalierbare Wholesale-Lösungen.

Wenn Sie tiefer in SIP einsteigen möchten, empfehlen wir den Blogbeitrag: Was ist SIP?

3. Zeitmultiplexverfahren (TDM)

Mit TDM (Time Division Multiplexing) können VoIP-Provider mehrere Anrufe gebündelt über einen einzelnen Übertragungsweg leiten, sodass Bandbreite maximal genutzt und Kosten pro Call gesenkt werden. 

Jeder Anruf erhält dabei zeitlich getrennte Slots – das optimiert die Kapazitätsauslastung und sorgt für stabile Qualität, selbst bei hohem Traffic. TDM ist damit ein bewährter Standard zur effizienten Ressourcenverwaltung im Wholesale-Betrieb.

4. Least Cost Routing (LCR)

LCR sucht für jeden Anruf automatisch die günstigste Route – und das bei gleichbleibender Qualität. Für Sie als VoIP-Provider heisst das: weniger Kosten, maximale Flexibilität und jederzeit die beste Preis-Leistung, ohne manuell nachjustieren zu müssen. Effizienz ganz einfach!

Kundendienstleiter mit Alter, der Kunden am Telefon bedient.

 

Arten von Sprachterminierungsdiensten 

Im Telekommunikationssektor gibt es verschiedene Formen von Grosshandels-Sprachzustellungsdiensten, die je nach Anschluss und Bedarf eingesetzt werden. 

Sie sorgen dafür, dass Anrufe effizient und günstig weltweit weitergeleitet werden. Hier sind die wichtigsten Typen im Überblick:

1. Traditionelle Sprachterminierung (PSTN)

Dieser Dienst nutzt das öffentliche Telefonnetz (PSTN), um Sprachanrufe zu übertragen. Es ist eine zuverlässige und weitverbreitete Option, insbesondere in Gebieten, in denen die Internetinfrastruktur begrenzt ist. 

2. Voice-over-IP (VoIP) Terminierung

Mit technologischen Fortschritten ist die VoIP-Terminierung aufgrund ihrer Flexibilität und Kosteneffizienz zu einer beliebten Wahl geworden.

VoIP bietet eine Reihe zusätzlicher Funktionen, wie Videokonferenzen und Integration mit digitalen Plattformen, was es zu einer vielseitigen Lösung für Unternehmen macht, die ihre Kommunikation modernisieren möchten. 

3. Mobile Sprachterminierung

Dieser Dienst ist speziell für Anrufe konzipiert, die auf mobilen Geräten beginnen oder enden. Mit der zunehmenden Nutzung von Smartphones ist die mobile Sprachterminierung entscheidend geworden, um sicherzustellen, dass Anrufe unabhängig vom Standort des Benutzers qualitativ hochwertig und ohne Unterbrechung zugestellt werden. 

Für globale Geschäftstätigkeiten sind lokale Rufnummern entscheidend. Diese ermöglichen es Unternehmen, auch in internationalen Märkten eine vertrauensvolle, lokale Präsenz aufzubauen. Erfahren Sie mehr über lokale Rufnummern als Ihren Weg zur globalen Präsenz.

4. SMS-Terminierung

SMS-Terminierung sorgt dafür, dass Textnachrichten zuverlässig beim Empfänger ankommen – ideal für Benachrichtigungen, Warnungen und Marketing. Mit dem Anstieg mobiler Nutzer steigt auch die Bedeutung dieses direkt erreichenden Dienstes.

Für weitere Informationen über die Vorteile von SMS empfehlen wir unseren Blog: Was sind Massen-SMS?

5. A2P (Application-to-Person) Nachrichten

A2P-Nachrichten sind automatisierte Mitteilungen wie Benachrichtigungen, Authentifizierungen oder Marketingtexte, die Unternehmen an viele Empfänger senden – schnell, mit hoher Öffnungsrate und ideal für direkte Kundeninteraktion. 

Mit mehr mobilen Nutzern gewinnen A2P-Nachrichten stetig an Bedeutung. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog zum Wachstum im A2P-Messaging-Markt

 

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten der Dienste?

Wenn Sie als Wholesale-VoIP-Anbieter Ihre Kosten optimieren möchten, lohnt sich ein genauer Blick auf die Preisstruktur der Terminierungsdienste. 

Die durchschnittlichen Kosten schwanken stark – je nach Zielregion, genutzter Technologie, Routing-Volumen und Dienstleistungsqualität. In wettbewerbsintensiven Märkten sind die Preise meist attraktiver als dort, wo weniger Anbieter aktiv sind. Achten Sie deshalb auf diese Punkte:

🔸Feste Tarife: Einige Betreiber bieten Festtarife an, bei denen unabhängig vom Verkehrsaufkommen ein einheitlicher Preis pro Minute oder Anruf berechnet wird. Dieser kann zwischen 0,01 $ und 0,05 $ pro Minute liegen.

🔸Variable Tarife: Andere Betreiber verwenden variable Tarife, die je nach Verkehrsaufkommen, Netzüberlastung oder Tageszeit schwanken können. Diese Tarife können für Unternehmen mit schwankendem Verkehrsaufkommen wirtschaftlicher sein.

🔸Gestaffelte Tarife: Kombinieren Elemente fester und variabler Tarife und bieten verschiedene Preisniveaus auf der Grundlage des Verkehrsaufkommens oder der Netznutzung. Dies kann zu einer flexibleren und anpassungsfähigeren Kostenstruktur führen.

🔸Zusätzliche Faktoren: Netzkosten, Verkehrsaufkommen und Anforderungen an die Dienstqualität beeinflussen auch die Zustellungsentgelte.

Um einen genaueren Kostenvoranschlag zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich direkt mit den Dienstanbietern in Verbindung zu setzen und ein individuelles Angebot auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens einzuholen.

Die Kostenoptimierung ist nur ein Aspekt. Entdecken Sie die 8 wichtigsten Gründe, warum Unternehmen auf VoIP-Terminierung setzen und wie diese strategischen Vorteile Ihre Geschäftsergebnisse transformieren können.

Informative Infografik mit den wichtigsten Faktoren, die die Preise für VoIP-Terminierungsgespräche im Großhandel beeinflussen.

 

 

Welche Faktoren beeinflussen die Preise?

Als Wholesale-VoIP-Anbieter wissen Sie: Viele Faktoren beeinflussen Ihre Terminierungs­kosten – von der Zielregion und den Netzkosten bis hin zu Volumen, Qualität und Wettbewerb im Markt. Wer die Preistreiber versteht, kann gezielter optimieren und die Marge sichern.


1. Netzkosten: Dazu gehören die Kosten für die Infrastruktur, die Wartung und den Betrieb des Netzes. Die Betreiber müssen in Technologie und Wartung investieren, um die Qualität und Zuverlässigkeit des Dienstes zu gewährleisten, und diese Kosten werden an die Kunden weitergegeben.

2. Verkehrsaufkommen und Nutzungsmuster: Anrufvolumen und Verkehrsmuster, z. B. zu Spitzenzeiten, können die Preise beeinflussen. Ein höheres Verkehrsaufkommen führt in der Regel zu Preisnachlässen, während ein unregelmässiges Verkehrsaufkommen die Kosten erhöhen kann, da ein komplexeres Management erforderlich ist.

3. Anforderungen an die Dienstgüte (QoS): Die Nachfrage nach einer hohen Dienstgüte, z. B. geringe Latenzzeiten und hohe Sprachverständlichkeit, kann die Preise in die Höhe treiben.

Anbieter, die eine hohe Dienstqualität garantieren, verlangen in der Regel höhere Preise für ihre Dienste, was die für die Aufrechterhaltung dieser Standards erforderlichen Investitionen widerspiegelt.

4. Anrufziele: Anrufe ins Ausland oder in abgelegene Gebiete verursachen in der Regel höhere Kosten aufgrund von Zusammenschaltungsgebühren und komplexer Leitweglenkung. Die Entfernung und die Infrastruktur, die erforderlich sind, um Anrufe zu weit entfernten Orten zu verbinden, können die Kosten erhöhen.

5. Zusammenschaltungsvereinbarungen: Vereinbarungen zwischen Betreibern über die Anrufzustellung können die Preise beeinflussen. Betreiber mit günstigen Vereinbarungen können wettbewerbsfähigere Tarife anbieten, während bei Betreibern mit weniger Zusammenschaltungsoptionen höhere Kosten entstehen können.

6. Verwendete Technologie: Die Wahl zwischen VoIP (Voice-over-IP) und klassischen PSTN-Lösungen (Public Switched Telephone Network) wirkt sich stark auf Ihre Kosten aus. VoIP überzeugt durch effiziente Datenübertragung und in der Regel günstigere Preise, während PSTN wegen der traditionellen Infrastruktur oft deutlich teurer ist.

All diese Punkte wirken sich direkt auf die Kosten und die Effizienz Ihrer Terminierung aus. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie bei Inbound- und Outbound-Voice-Services Ihre Ausgaben senken und zugleich maximale Qualität erzielen, besuchen Sie jetzt die Seite Terminierung von Sprache bei Virtual-Call.

Dort finden Sie passgenaue Lösungen, transparente Konditionen und aktuelle Informationen, die speziell für Wholesale- und VoIP-Anbieter entwickelt wurden. 

 

Wie verhandelt man Tarife mit Anbietern?

Tarifverhandlungen bei Wholesale-Anbietern sind komplex, können sich aber richtig lohnen. Mit Strategie und Marktkenntnis sichern Sie sich die besten Konditionen. Hier ein paar Praxistipps:

1. Recherche und Vorbereitung

Der erste Schritt besteht darin, umfassende Recherchen zu den aktuellen Markttarifen und -trends durchzuführen. Das Verständnis der von verschiedenen Anbietern angebotenen Preisstrukturen und die Identifizierung der Faktoren, die diese Tarife beeinflussen, sind entscheidend.

Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und realistische Erwartungen während der Verhandlungen zu setzen.

2. Anfragen von Angeboten

Kontaktieren Sie mehrere Anbieter und fordern Sie detaillierte Angebote an. Dies ermöglicht es Ihnen, Preise und angebotene Dienstleistungen zu vergleichen und eine solide Grundlage für Verhandlungen zu schaffen.

Die Bewertung von Angeboten verschiedener Anbieter hilft Ihnen, diejenigen zu identifizieren, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, und welche Aspekte verhandelt werden können.

3. Bewertung von Preismodellen

Verstehen Sie die verschiedenen verfügbaren Preisstrukturen, wie feste, variable und gestaffelte Tarife. Wählen Sie das Modell, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl kann die Kosten langfristig erheblich beeinflussen.

4. Testen der Qualität der Routen

Bevor Sie einen Vertrag abschliessen, bitten Sie darum, die Qualität der angebotenen Routen testen zu können. Dies stellt sicher, dass Sie einen hochwertigen Service erhalten, der Ihren Erwartungen entspricht.

Die Qualität der Routen kann die Kundenzufriedenheit und die Effizienz der Kommunikation direkt beeinflussen.

5. Verhandlung von SLAs (Service-Level-Agreements)

Stellen Sie sicher, dass SLAs Garantien für die Servicequalität, Betriebszeit und technischen Support enthalten. Verhandeln Sie Strafen für die Nichteinhaltung von SLAs, um sicherzustellen, dass der Anbieter sich an die vereinbarten Standards hält.

6. Nutzung von SIP-Trunk

Wenn möglich, nutzen Sie SIP Trunking, um Kosten zu senken und die Flexibilität Ihres festen Sprachterminbergungsdienstes zu erhöhen. Diese Technologie kann eine kostengünstigere und anpassungsfähigere Lösung für Ihre Kommunikationsbedürfnisse bieten.

7. Anforderung von 24/7-Support

Stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter rund um die Uhr technischen Support bietet, um Probleme schnell zu lösen, die auftreten können. Laufender Support ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines unterbrechungsfreien Betriebs.

8. Verkehrsvolumen

Verhandeln Sie Rabatte basierend auf dem Verkehrsvolumen, das Sie Routen möchten. Anbieter bieten in der Regel niedrigere Tarife für grössere Volumina an, was zu erheblichen Einsparungen führen kann.

9. Regelmässige Vertragsüberprüfung

Richten Sie regelmäßige Vertragsüberprüfungen ein, um Tarife und Bedingungen bei Bedarf anzupassen und sicherzustellen, dass Sie immer die bestmöglichen Bedingungen erhalten. Eine regelmäßige Überprüfung ermöglicht es Ihnen, sich an Veränderungen im Markt und den Bedürfnissen Ihres Unternehmens anzupassen.

Mit diesen Annahmen und einem klaren Plan holen Sie das Beste aus Ihren Verhandlungen heraus – für mehr Wettbewerbsfähigkeit, bessere Konditionen und Top-Service bei Ihrer Wholesale-Sprachterminierung.

Infografik zu Qualitätsparametern: ASR und ACD in der Sprachtelefonie für Großkunden, die erfolgreiche Verbindungen und hohe Netzqualität zeigen.

 

Definitionen und nützliche Informationen

Wenn Sie neu im Telekommunikationsmarkt sind, ist es wichtig, die Begriffe zu verstehen und wie sie sich auf die Grosshandels-Sprachterminierung beziehen. Hier sind einige nützliche Definitionen und Informationen:

1. Monatliches Volumen (Minuten)

Dieser Begriff bezieht sich auf die Gesamtminuten von Anrufen, die ein Unternehmen im Laufe eines Monats über einen Anbieter von Grosshandels-Sprachterminierungen leitet. Dieses Volumen kann die ausgehandelten Tarife direkt beeinflussen, da höhere Volumina tendenziell zu Rabatten führen.

2. ASR (Call Answer Rate)

Der ASR stellt das Verhältnis der beantworteten Anrufe zur Gesamtzahl der Anrufversuche dar. Ein hoher ASR ist ein Indikator für ein qualitativ hochwertiges und effizientes Netzwerk, während ein niedriger ASR auf Verbindungs- oder Qualitätsprobleme hinweisen kann. Hervorragende Anbieter haben in der Regel einen ASR von über 60 %.

3. ACD (Average Call Duration)

Dieser Indikator bezieht sich auf die durchschnittliche Dauer von Anrufen, gemessen in Sekunden. Ein hoher ACD deutet im Allgemeinen darauf hin, dass die Anrufe von guter Qualität sind und die Benutzer mit der Verbindung zufrieden sind.

Im Kontext des Callcenter-Verkehrs kann ein typischer ACD zwischen 60 und 180 Sekunden variieren. Zusammengefasst ist das Verständnis dieser Begriffe und Indikatoren entscheidend für jedes Unternehmen, das seine Grosshandels-Sprachterminierungsoperationen verbessern möchte.

Durch die Überwachung und Analyse von monatlichem Volumen, ASR und ACD können Unternehmen nicht nur vorteilhaftere Tarife aushandeln, sondern auch sicherstellen, dass sie ihren Kunden einen qualitativ hochwertigen Service bieten.

Dieses tiefgehende Verständnis ermöglicht es Unternehmen, sich im Telekommunikationsmarkt abzuheben, die Effizienz zu maximieren und vor allem die Zufriedenheit ihrer geschätzten Kunden zu steigern.

 

Was zeichnet eine qualitativ hochwertige ASR und ACD aus?

ASR (Call Answer Rate) und ACD (Average Call Duration) sind die Schlüsselfaktoren für Qualität und Effizienz bei der Sprachterminierung. Hier die idealen Werte:

🔸ASR (Call Answer Rate)

Angemessene ASR: Eine ASR von über 60 % wird allgemein als zufriedenstellend angesehen. Dies zeigt, dass die Mehrheit der Anrufversuche zu erfolgreichen Verbindungen führt, was ein hochwertiges und effizientes Netzwerk widerspiegelt.

Hervorragende ASR: Werte über 70 % gelten als aussergewöhnlich und deuten auf ein äusserst effizientes und hochwertiges Netzwerk hin.

🔸ACD (Average Call Duration)

Angemessene ACD: Eine ACD zwischen 60 und 180 Sekunden wird für die meisten Verkehrsarten als zufriedenstellend angesehen. Dies deutet darauf hin, dass Anrufe lang genug sind, um bedeutende Interaktionen anzuzeigen, ohne so lange zu dauern, dass sie auf Verbindungsprobleme hindeuten.

Hervorragende ACD: Werte über 180 Sekunden können als aussergewöhnlich angesehen werden, insbesondere im Kontext von Callcentern, wo längere Anrufe im Allgemeinen auf detailliertere und zufriedenstellende Interaktionen hinweisen.

Diese Werte können je nach Verkehrsart und spezifischem Markt variieren, dienen jedoch als zuverlässiger Parameter zur Bewertung der Qualität von Grosshandels-Sprachterminierungsdiensten.

 

💡Experten-Tipp

Die Tarife für Grosshandels-Sprachterminierungen werden in der Regel auf Basis von Informationen über das monatliche Anrufvolumen, den Verkehr sowie die ASR- und ACD-Parameter festgelegt.

Viele Unternehmen bieten möglicherweise zunächst attraktive Werte an, um niedrigere Tarife zu sichern, aber in der Praxis zeigt sich, ob diese Werte Bestand haben.

Es ist wichtig, während der Verhandlungen und im Vertrag klarzustellen, dass die Tarife entsprechend den angegebenen Volumen und ASR- und ACD-Parametern angepasst werden. Auf diese Weise vermeiden Sie Überraschungen und gewährleisten eine reibungslose und zufriedenstellende Erfahrung.

Infografik zu häufigen Fehlern bei Verhandlungen über Voip-Terminierungsentgelte im Großhandel.

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrössern.

 

Häufige Fehler bei Telekommunikationsverhandlungen

Erfolgreiche Verhandlungen sind im Großhandels-Telekommunikationsgeschäft unerlässlich – doch häufige Fehler können den Prozess erschweren und zu schlechten Konditionen führen. Darauf sollten Sie achten:

1. Mangelnde Vorbereitung und Recherche    

🔸Kein Verständnis der Marktpreise.    
🔸Unkenntnis über die Angebote der Wettbewerber.   
🔸Ignorieren der spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens.

2. Unklare Ziele und Prioritäten    

🔸Kein klares Verständnis dessen, was erreicht werden soll.    
🔸Schwierigkeiten, das Gespräch zum Vorteil Ihrer Organisation zu lenken.

3. Übermässiger Fokus auf den Preis    

🔸Vernachlässigung entscheidender Faktoren wie Servicequalität, Zuverlässigkeit und Support. 🔸Vereinbarungen, die zunächst wirtschaftlich erscheinen, aber langfristig zu höheren Kosten oder Serviceproblemen führen können.

4. Mangelnde Beziehung zum Anbieter    

🔸Versäumnis, eine Beziehung und Vertrauen aufzubauen.    
🔸Weniger offene Kommunikation und weniger vorteilhafte Bedingungen.

5. Nachlässigkeit bei der Überprüfung und Neuverhandlung von Verträgen    

🔸Veraltete Vereinbarungen, die nicht mehr im besten Interesse des Unternehmens sind.

Das Bewusstsein für diese häufigen Fehler und proaktive Schritte zu deren Korrektur können Ihrem Unternehmen helfen, seine Verhandlungsstrategien zu verbessern und vorteilhaftere Vereinbarungen zu sichern.

 

Fazit

Rückblickend haben wir in diesem Leitfaden alle entscheidenden Aspekte für die erfolgreiche Sprachterminierung im Großhandelsgeschäft beleuchtet. 

Von den technischen Grundlagen über Preisbildung, Best Practices und Verhandlungstipps bis zu Fallstricken am Markt – all das mit einem klaren Ziel: Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger, flexibler und profitabler zu machen, ob in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich.

Wenn Ihr Unternehmen Großhandels-VoIP-Terminierung einkauft und nach maximaler Zuverlässigkeit, umfassender Marktkenntnis und attraktiven Konditionen sucht, sind wir als Virtual-Call der richtige Partner an Ihrer Seite. 

Profitieren Sie von High-End-Termination für Inbound und Outbound Voice, ganz gleich, ob Sie Volumen in der DACH-Region bündeln oder neue Regionen erschliessen wollen.

Jetzt Kontakt aufnehmen und erfahren, wie Virtual-Call Ihre Terminierungsstrategie optimiert und zum Vorteil Ihres Unternehmens macht.

Wir verbinden Sie mit der Welt! 🌍

Quelle: International Wholesale Voice Carrier.